cerrar

EnglishEnglish

EspañolEspañol

DeutchDeutsch

FrançaisFrançais

NederlandsNederlands

CatalàCatalà

wassap

Kontakt

Calendari

das Zitat

Das Ende des Goldenen Visums in Spanien und seine Auswirkungen auf die Balearen

Die von der spanischen Regierung am 8. April angekündigte Abschaffung des Goldenen Visums für Immobilieninvestitionen hat eine intensive Debatte über die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt ausgelöst, insbesondere in Provinzen wie den Balearen.

Goldene Visa für Immobilieninvestitionen machen 94 % der seit 2013 erteilten Goldenen Visa aus. Es sei daran erinnert, dass diese Art von Sonderaufenthaltsgenehmigung auch erteilt werden kann, wenn der Nicht-EU-Ausländer mehr als 2 Millionen in spanische Staatsschulden oder 1 Million in Aktien spanischer Unternehmen oder Einlagen bei nationalen Banken investiert.

Vorerst scheinen sich die von der Exekutive geplanten Einschränkungen nur auf die Abschaffung der Goldenen Visa für Immobilieninvestitionen zu beziehen. Bisher hat sie jedoch nur deren Abschaffung angekündigt, ohne zu wissen, wann diese Maßnahme umgesetzt wird und damit auch, wann sie in Kraft tritt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Abschaffung kurzfristig erfolgen wird.

Das Goldene Visum, das Ausländern aus Nicht-EU-Ländern eine Aufenthaltsgenehmigung bietet, wenn sie 500.000 Euro oder mehr in den Kauf einer Immobilie investieren, ist ein wichtiger Bestandteil der Immobilienszene sowohl auf den Balearen als auch im übrigen Spanien.

Die Regierung der PP führte das Goldene Visum 2013 mit dem Ziel ein, die spanische Wirtschaft anzukurbeln und ausländische Investitionen in den Immobiliensektor zu fördern, nachdem die Immobilienkrise in Spanien ausgebrochen war. Seitdem ist die Beliebtheit dieser Aufenthaltsgenehmigung gestiegen. Zwischen 2016 und 2023 wurden insgesamt 10.528 Genehmigungen für Immobilieninvestitionen von mehr als 500.000 EUR erteilt.

Nach Angaben des Immobilien-Jahrbuchs der Grundbuchämter überstiegen 9,7 % der von Ausländern im Jahr 2023 getätigten Käufe 500.000 Euro. Von den mehr als 87.000 Transaktionen, die im vergangenen Jahr von Ausländern für diesen Betrag getätigt wurden, entfielen 50,4 % auf Nicht-EU-Bürger, von denen nur 3.273 das Goldene Visum beantragten.

Auf den Balearen werden nach Schätzungen des Nationalen und Internationalen Immobilienverbands der Balearen (ABINI) durchschnittlich etwa 300 Goldene Visa für Immobilieninvestitionen von Nicht-EU-Ausländern pro Jahr erteilt. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Immobilienkäufe durch Nicht-EU-Ausländer, die anschließend das Goldene Visum beantragen, nur 2 % des Immobilienmarktes auf den Balearen ausmachen, d.h. ein unbedeutender Prozentsatz, der praktisch keine Auswirkungen auf die Immobilienpreise auf den Balearen oder auf den möglichen Zugang der Einwohner zu Wohnraum hat.

Die Hauptnutznießer des Goldenen Visums auf den Balearen waren britische Staatsangehörige, die von der Einschränkung der Freizügigkeit im Schengen-Raum nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union infolge des Brexit stark betroffen waren. Darüber hinaus gehörte auch eine kleine Gruppe von US-Investoren zu den Nutznießern dieser Aufenthaltsgenehmigung. Das Gewicht chinesischer und russischer Investoren auf den Balearen ist jedoch praktisch nicht vorhanden.

Die Abschaffung des Goldenen Visums gibt Anlass zu besonderer Sorge für den Immobilienmarkt der Balearen. Experten weisen darauf hin, dass die Erteilung dieser Genehmigungen nicht direkt mit den Problemen des Zugangs zu Wohnraum für Einheimische zusammenhängt. Ihre Abschaffung wird jedoch erhebliche Auswirkungen auf den lokalen Markt und die Wirtschaft haben, da sie die Attraktivität ausländischer Investitionen auf den Balearen beeinträchtigen und das Interesse ausländischer Investoren auf andere Länder lenken wird, die noch ähnliche Aufenthaltsgenehmigungen für Investitionen beibehalten, wie Griechenland, Malta oder Italien. Dies wird sich auf die Stadtentwicklung, die Wirtschaftstätigkeit und den Arbeitsmarkt auf den Balearen auswirken.

In wirtschaftlicher Hinsicht hat das Goldene Visum zum Wachstum des Immobiliensektors auf den Balearen beigetragen, indem es den Bau und den Verkauf von Immobilien gefördert und zusätzliche Einnahmen durch die damit verbundenen Steuern generiert hat. Viele andere Sektoren werden von der Abschaffung dieser Genehmigung betroffen sein, wie z. B. das Baugewerbe, die Inneneinrichtung und das Gaststättengewerbe.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abschaffung der Goldenen Visa in Spanien und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Balearen den Immobilienmarkt und die lokale Wirtschaft vor große Herausforderungen stellen. Während die Regierung die Abschaffung der Goldenen Visa damit rechtfertigt, dass sie Bedenken über Immobilienspekulationen ausräumen und echte Investitionen sowie den Zugang zu Wohnraum für junge Menschen fördern will, sind wir der Ansicht, dass die Abschaffung den potenziellen Zugang zu Wohnraum für die Einwohner in keiner Weise beeinflussen und sich stattdessen negativ auf ausländische Investitionen auf den Balearen auswirken wird.

 

Maite Blas Janssens
Illeslex Anwälte

Andere Beiträge, die
Sie interessieren könnten

TOURISMUS UND SEINE GRENZEN...

17-jun-2024 / ARTICULO

TOURISMUS UND SEINE GRENZEN...

Mehr >
GENEHMIGUNG DER LANG ERWARTETEN UND KONFLIKTTRÄCHTIGEN......

27-may-2024 / ARTICULO

GENEHMIGUNG DER LANG ERWARTETEN UND KONFLIKTTRÄCHTIGEN......

Mehr >

Abonnieren Sie jetzt
unseren Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden

Sie finden uns unter...