cerrar

EnglishEnglish

EspañolEspañol

DeutchDeutsch

FrançaisFrançais

NederlandsNederlands

CatalàCatalà

wassap

Kontakt

Calendari

das Zitat

In ganz Spanien haben die Justizbehörden im vergangenen Jahr 3 % weniger Anträge auf Auflösung von Ehen registriert als im Jahr 2022.

Die Kanarischen Inseln, die Valencianische Gemeinschaft, die Balearischen Inseln und Murcia verzeichneten die höchsten Anträge pro 100.000 Einwohner und lagen damit über dem nationalen Durchschnitt von 192,1.

 

Die Zahl der im Jahr 2023 eingereichten Ehescheidungsklagen ist im Vergleich zu den im Jahr 2022 registrierten Klagen um 3 Prozent zurückgegangen. Dies geht aus den heute veröffentlichten Daten des Statistikdienstes des Generalrats der Judikative hervor.

Obwohl der Rückgang alle Arten von Rechtsstreitigkeiten betrifft, sind die Zahlen unterschiedlich: 52.803 einvernehmliche Scheidungen wurden 2023 registriert, 4,2 Prozent weniger als im Vorjahr; die Zahl der nicht einvernehmlichen Scheidungen, 36.082, hat sich kaum verändert, der Rückgang beträgt 0,5 Prozent; einvernehmliche Trennungen, 2.369, gingen um 8,2 Prozent zurück und nicht einvernehmliche Trennungen, 1.039, um 11,5 Prozent. Die Zahl der Aufhebungen sank von 65 im Jahr 2022 auf 50 im Jahr 2023.

Bezieht man die Anträge auf Auflösung der Ehe für das gesamte Jahr auf die Bevölkerung am 1. Januar 2023, so ergibt sich für Spanien eine Anzahl von Auflösungsanträgen pro 100.000 Einwohner von 192,1.

Die höchsten Raten, die über dem nationalen Durchschnitt liegen, verzeichneten die Kanarischen Inseln mit 247,3 Anträgen auf Auflösung einer Ehe pro 100.000 Einwohner, die Comunidad Valenciana mit 223,1, die Balearen mit 213,9, Murcia mit 204,3, Andalusien mit 198,9, Kastilien-La Mancha mit 195,7 und Katalonien mit 194,9.

Die niedrigsten Raten verzeichneten dagegen das Baskenland mit 157,3 Anträgen pro 100 000 Einwohner, Kastilien und León mit 158,2, Madrid mit 160,9, Extremadura mit 179,4 und Kantabrien mit 184,7.

 

Verfahren zur Abänderung von Maßnahmen in Trennungs- und Scheidungsverfahren sowie Verfahren zur Vormundschaft, zum Sorgerecht und zum Unterhalt für nichteheliche Kinder.

Im Jahr 2023 wurden 12.485 einvernehmliche Anträge auf Änderung von Maßnahmen gestellt, 1,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der nicht einvernehmlichen Anträge auf Änderung von Maßnahmen ging ebenfalls zurück und erreichte 31.548, 2,2 Prozent weniger als 2022.

Die Zahl der einvernehmlich gestellten Anträge auf Vormundschaft, Pflegschaft und Unterhalt für nichteheliche Kinder ist dagegen mit 22.273 um 0,9 Prozent leicht gestiegen, die Zahl der nicht einvernehmlich gestellten Anträge mit 27.280 um 3,1 Prozent höher als im Jahr 2022.

Daten für das vierte Quartal 2023.

Im vierten Quartal 2023 ging die Zahl der Anträge auf Auflösung von Ehen, Ungültigkeitserklärungen, Trennungen und Scheidungen im Vergleich zum gleichen Quartal 2022 um 1,4 Prozent zurück.

Zwischen Oktober und Dezember letzten Jahres gab es nur bei den nicht einvernehmlichen Scheidungen einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Es wurden 10.337 nicht einvernehmliche Scheidungen eingereicht, was einem Anstieg von 1,1 % entspricht. Die 14.453 einvernehmlich eingereichten Scheidungsanträge sind jedoch 2,1 % weniger als im vierten Quartal 2022.

Bei den Trennungsanträgen gingen die einvernehmlichen Anträge (609) um 13,5 % und die nicht einvernehmlichen Anträge (274) um 19,9 % zurück.

Im Berichtsquartal wurden 12 Nichtigkeitsklagen eingereicht, drei weniger als im vierten Quartal 2022, als es 15 waren.

Vergleicht man die Anzahl der Anträge auf Auflösung der Ehe für das gesamte Jahr mit der Bevölkerung am 1. Januar 2023, so stellt man fest, dass die höchste Anzahl von Anträgen pro 100.000 Einwohner auf den Kanarischen Inseln mit 66,7, in Murcia mit 65,8, in Valencia mit 62,7, in Asturien mit 61,6 und in Kantabrien mit 61,5 zu verzeichnen war. In all diesen Gebieten wurde der nationale Durchschnitt übertroffen, der bei 53,4 Beschwerden pro 100.000 Einwohner lag. Die niedrigsten Werte wurden im Baskenland mit 40,6, in Madrid mit 43,7 und in Kastilien und León mit 43,9 verzeichnet.

 

 

Die folgenden Schaubilder zeigen die Entwicklung der Anträge auf Scheidung und Trennung (einvernehmlich und nicht einvernehmlich):

 

 

Verfahren zur Abänderung von Maßnahmen in Trennungs- und Scheidungsverfahren sowie Verfahren zur Vormundschaft, zum Sorgerecht und zum Unterhalt für nichteheliche Kinder.

 

Im Berichtszeitraum wurden 3.451 einvernehmliche Anträge auf Änderung der Maßnahmen gestellt, knapp 1 % mehr als im Vorjahr. Die Zahl der nicht einvernehmlichen Anträge auf Abänderung von Maßnahmen ist mit 8.638 im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 % zurückgegangen. Die Zahl der einvernehmlichen Änderungen des Sorgerechts, der Vormundschaft und des Unterhalts für nichteheliche Kinder (6.025) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 %, während die Zahl der nicht einvernehmlichen Änderungen (7.401) um 1,4 % zunahm.

 

Die vollständigen statistischen Daten können Sie unter dem folgenden Link einsehen:

https://www.poderjudicial.es/cgpj/es/Temas/Estadistica-Judicial/Estudios-e-Informes/Demandas-presentadas-de-nulidades--separaciones-y-divorcios/

 

Andere Beiträge, die
Sie interessieren könnten

TOURISMUS UND SEINE GRENZEN...

17-jun-2024 / ARTICULO

TOURISMUS UND SEINE GRENZEN...

Mehr >
GENEHMIGUNG DER LANG ERWARTETEN UND KONFLIKTTRÄCHTIGEN......

27-may-2024 / ARTICULO

GENEHMIGUNG DER LANG ERWARTETEN UND KONFLIKTTRÄCHTIGEN......

Mehr >

Abonnieren Sie jetzt
unseren Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden

Sie finden uns unter...